Der vorliegende Website dient dem Austausch und der Bereitstellung von Ideen und Formen des Engagements für geflüchtete Studierende oder solche, die noch studieren wollen. Da dieses Projekt von Stipendiat*innen der Hans-Böckler-Stiftung (HBS) mit Mitteln der stipendiatischen Projektkommission durchgeführt wurde, richtet sich der Leitfaden vor allem an Stipendiat*innen der HBS, soll aber gerne verbreitet und von anderen Engagierten oder vom Thema Betroffenen genutzt werden.
Es ist keine Neuheit, dass Geflüchtete nach Europa bzw. Deutschland fliehen um prekären Umständen in ihren Herkunftsländern zu entgehen. Mit der steigenden Anzahl der Ankommenden fand in Deutschland im Jahr 2015 ein plötzlicher Wahrnehmungswandel in Politik und Gesellschaft statt. Zudem waren Geflüchtete bis dato oft Bildungsinländer, haben also ihr Abitur in Deutschland erworben. Viele der ab dem vergangenen Jahr ankommenden Geflüchteten haben jedoch bereits die Hochschulzugangsberechtigung (HZB) in ihrem Herkunftsland erworben oder gar dort bereits studiert. Die komplizierte Aufgabe, die sich deutschen Behörden und Hochschulen nun stellt ist festzustellen, inwiefern die vorliegende HZB sie zu einem Direktzugang an eine deutsche Hochschule qualifiziert – insofern die Dokumente fluchtbedingt nicht mehr vorzuweisen sind.