Bisher hatte die Ausländerbehörde die Befugnis im Einzelfall im Aufenthaltstitel den Vermerk „Studium nicht gestattet“ einzufügen. Dies wurde jedoch im August 2015 aufgehoben.
Weitere Informationen über die Anerkennung zu Abschlüssen erfahrt ihr unter: www.berlin.de/sen/bjw/anerkennung/
Initiativen
Deutschkurse für alle
Das Netzwerk “Deutschkurse für alle!” setzt sich zusammen aus Initiativen, die Deutschkurse kostenlos oder mit einem geringfügigen Beitrag für Geflüchtete anbieten. Das Netzwerk richtet sich vor allem an Geflüchtete, die aufgrund ihres aktuellen Aufenthaltstitels oder der finanziellen Situation keinen Integrationskurs oder eine private Sprachschule besuchen können. Auf ihrer Seite haben sie eine Übersicht mit aktuellen Kurszeiten und Angeboten in ganz Berlin:
Afrikanische Studenten Union Berlin Brandenburg e.V. (ASU)
Die ASU setzt sich für die Förderung afrikanischer Student*innen in Berlin und Brandenburg ein. Sie bietet Informationen für Studierende und Nachhilfeunterricht für Schüler*innen an und organisiert kulturelle und wissenschaftliche Veranstaltungen.
Kontakt
Technische Universität Berlin, Marchstr. 6 –8, 10587 Berlin
E-Mail
KommMit – für Migranten und Flüchtlinge e. V./BBZ
Das Beratungs- und Betreuungszentrum für junge Flüchtlinge und Migrant*innen (kurz: BBZ) setzt sich für einen gleichberechtigten Zugang von Geflüchteten und Migrant*innen zu gesellschaftlichen Ressourcen ein und hat dazu vielfältige Projekte, u.a. in Zusammenarbeit mit dem Flüchtlingsrat Berlin, ins Leben gerufen.
Neben einem kostenlosen Deutschunterricht für Arabischsprachige mit arabischer Unterrichtssprache, bieten sie regelmäßige Tandemtreffen zur Erlernung der arabischen und deutschen Sprache und des Austausches an. Die aktuellen Termine findet man auf ihrer Homepage.
Daneben unterstützt KommMit mit dem Projekt „Bridge – Berliner Netzwerk für Bleiberecht“ Geflüchtete bis 27 Jahren durch Orientierung, Beratung, Vermittlung und Betreuung u.a. zum Thema Schule, Studium und Spracherwerb. Zusätzlich erhalten sie Unterstützung in Form von Nachhilfe- und Vorbereitungsunterricht auf Prüfungen in Kleingruppen.
Soziale Beratung von Asylsuchenden aus Syrien zu z.B. Asylverfahren, Dublin-Verfahren, aufenthalts- und sozialrechtliche Fragen, Bildung, Sprachkurs
E-Mail: Sebastian Muy (s.muy@kommmitbbz.de, 03066640722)
Kontakt
Turmstraße 72, 4. Etage, 10551 Berlin
Mail:
KUB (Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und Migrant_innen e.V.)
KUB setzt sich für politische, soziale und ökonomische Gleichberechtigung sowie für einen sicheren Aufenthaltsstatus für alle Menschen ein. Um dies zu erreichen, vermittelt KUB Sprachkurse, Sprach-Tandems, bietet ein vielfältiges und individuelles Beratungsangebot für Geflüchtete v.a. zu asyl- und aufenthaltsrechtlichen Fragen an, begleitet sie zu Behörden und anderen Stellen und vermittelt zudem Sprachmittler*innen.
Kontakt:
Oranienstr. 159, 10969 Berlin
Tel: 030 / 614 94 00, Fax: 030 / 615 45 34
Mail:
Migrationsrat Berlin-Brandenburg
Der Migrationsrat Berlin-Brandenburg ist ein Zusammenschluss von Migrant*innenselbstorganisationen. Er bietet u.a. eine Härtefallberatung für Geflüchtete an: Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund, die in Berlin keine Aufenthaltserlaubnis erhalten haben und ausreisen sollen, können sich an die Härtefallkommission wenden. Voraussetzung ist, dass sie geltend machen können, die Ausreise werde aus persönlichen und humanitären Gründen zu gravierenden Härten führen.
Kontakt – Härtefallberatung:
Frau Thúy Nonnemann
Tel.: 030 – 69536788, Fax: 030 – 61658756
e-Mail: thuynonnemann@gmx.de