Technische Universität Berlin (TU)

Hochschulzugang

Die Bewerbung und Prüfung erfolgt über uni-assist. Sollte nach der Prüfung die erworbene Hochschulzugangsberechtigung im Heimatland nicht als gleichwertig mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung angesehen werden, müssen Geflüchtete zunächst an der TU das hochschuleigene Studienkolleg besuchen. Außerdem müssen Sprachkenntnisse in Deutsch (min. Niveau B2) und Englisch nachgewiesen werden. Vor der Aufnahme müssen sie einen Aufnahmetest absolvieren, der ihre deutschen Sprachkenntnisse und Kenntnisse in der Mathematik prüft. Bei hoher Bewerber*innenzahl entscheidet das Ergebnis des Tests über die Aufnahme.[1]

Angebot der Hochschule

Durch das Gasthörerprogramm „In(2)TU Berlin“ können Geflüchtete an der TU Berlin kostenlos an Lehrveranstaltungen teilnehmen und im Einzelfall Prüfungen ablegen. Nach erfolgreicher Teilnahme wird ihnen ein Zertifikat ausgestellt.

Neben dem Gasthörerprogramm bietet das Internationale Studienkolleg der TU Berlin regelmäßig MINT-Sprachkurse für Geflüchtete an, der sie innerhalb von 11 Monaten im Umfang von 28 Wochenstunden (Montag-Freitag) auf ein MINT-Studium vorbereiten soll. Das Programm beginnt mit einem Sprachunterricht auf dem Niveau A1 und A2 und wird ab der Niveaustufe B1 durch Fachsprachenunterricht in Physik, Chemie und Mathematik ergänzt. Als Abschluss des Kurses wird eine Feststellungsprüfung Deutsch geschrieben, welche bei der Studienbewerbung als Sprachnachweis gilt. Interessierte melden sich unter deutsch.fluechtlinge@studienkolleg.tu-berlin.de direkt an. Nach der Anmeldung findet ein Einstufungstest in Mathematik und Englisch statt.

Studentische Initiativen

Über den AStA der TU Berlin kann man sich als internationaler Studierender zu Themen wie Aufenthalt, Studium, „Ausländer*innen“behörde etc. beraten lassen. Für die Beratung stehen zwei Studierende und eine Rechtsanwältin zur Verfügung. [2]

Finanzierung

Geflüchtete können sich durch einen Antrag beim Semesterticketbüro der AStA von den Semesterticketgebühren befreien lassen.[3]

Ansprechpartner*in

Allgemeine Studienberatung

 

[1] https://www.studienkolleg.tu-berlin.de/menue/voraussetzungen/universitaetszweig/

[2] https://asta.tu-berlin.de/service/stud-int

[3] https://asta.tu-berlin.de/beratung_service/semtix-buro