Universität der Künste Berlin (UdK)

Hochschulzugang[1]

Um an der UdK Berlin zu studieren, müssen Bewerber*innen die Bewerbungsfristen einhalten und eine künstlerische Eignungsprüfung ablegen.

Alle Kurse werden in deutscher Sprache abgehalten, eine Ausnahme bilden der Master Solo/Dance/Authorship und der European Jazz Master. Ein Nachweis deutscher Sprachkenntnisse ist daher in der Regel erforderlich. Kein Nachweis ist erforderlich für die Masterstudiengänge am Jazz Instituts (JIB), für den Masterstudiengang Kammermusik (für Ensembles) sowie für den englischsprachigen Masterstudiengang Solo/ Dance/ Authorship.

 

Angebot der Hochschule, studentische Initiativen[2]

„Refugee Class for Professionals“

Common Ground

Common Ground ist eine Plattform des AStA UdK Berlin zur Vernetzung und Unterstützung von Studierenden und Geflüchteten für gemeinsame künstlerisch-soziale Projekte.
Webseite: http://commonground.berlin
Facebook: https://www.facebook.com/commonground.Berlin

Weitere Angebote
Neben diesen Projekten können sich Geflüchtete (mit einem offiziellen Status als Geflüchtete) an der UdK kostenlos als Gasthörer*in anmelden und an allen theoretischen Veranstaltungen teilnehmen, wenn die Lehrenden damit einverstanden sind.

Gegen eine Gebühr von 5 Euro ist außerdem die Benutzung der Universitätsbibliothek der UdK und der Universitätsbibliotheken der TU gestattet.

Finanzierung

Geflüchtete können sich durch einen Antrag beim Semesterticketbüro der AStA von den Semesterticketgebühren befreien lassen.[3]

Ansprechpartner

Akademisches Auslandsamt

Einsteinufer 43, Raum 16 a, 10587 Berlin
Tel. 030 3185-2196
Mail: aaa@udk-berlin.de

 

AStA
Raum 9, Hardenbergstr. 33
Mail: refugee@asta-udk-berlin.de
Semesterticketbüro
TU Berlin, I A STB Semesterticketbüro, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
Mail: Semesterticket@tu-berlin.de
Refugee Class
refugee-class-ziw@udk-berlin.de, www.udk-berlin.de/ziw