Technische Hochschule Wildau

 

Hochschulzugang

 

Die Prüfung der Bewerbungsunterlagen übernimmt uni-assist.
Für Geflüchtete bestehen aktuell die gleichen Zugangsvoraussetzungen zu einem Studium an der TH Wildau, wie auch für andere Internationale Studierende.[1]

Studieninteressierte Geflüchtete sollten zunächst Kontakt mit der Studienberatung oder der Koordinatorin für Maßnahmen für Geflüchtete an der TH Wildau aufnehmen und sich umfassend über ihre akademischen Perspektiven bzw. Studienmöglichkeiten an der TH Wildau informieren. Die Beratungsgespräche können vor Ort auf Deutsch oder Englisch geführt werden.

Für den Hochschulzugang sollten sie eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) nachweisen bzw. nachweisen, dass sie in ihrem Heimatland bereits ein Studium begonnen oder abgeschlossen haben. Dafür ist die Vorlage amtlich beglaubigter und übersetzter Kopien der Nachweise und ggf. die beglaubigte Kopie eines Abschlusszeugnisses eines Studienkollegs (Feststellungsprüfung) notwendig. Darüber hinaus benötigen sie Deutschkenntnisse auf mindestens Niveau C1, da an der TH Wildau bis auf einen Master-Studiengang alle Studiengänge auf Deutsch stattfinden.

Für den Master „European Management“ sollten die Bewerber*innen Fortgeschrittene Englischkenntnisse auf Niveau C1 bzw. TOEFL internet-based test mit einer Mindestpunktzahl von 90 oder LCCI Level 2-Credit nachweisen.

Noch gibt es keine speziellen Tests, allerdings ist die Hochschule bemüht, dieses Jahr die Zulassung als DTZ-Prüfstelle („Deutschtests für Zuwanderer“) vom BAMF zu erhalten.

 

 

Angebote der Hochschule[2]

 

Die TH Wildau organisiert kostenlose Deutschkurse für Anfänger und Fortgeschrittene an einem Tag in der Woche. Aktuell ist die TH Wildau bemüht, eine Erstzulassung als BAMF-Integrationskursträger zu erhalten, damit könnte das Sprachkursangebot ab Wintersemester 2016/2017 umfassend ausgebaut werden.

Zudem besteht die Möglichkeit einer Gasthörer*innenschaft nach vorherigem Beratungsgespräch und Glaubhaftmachung der Studierfähigkeit, zweimal wöchentlich die kostenlose Nutzung von PCs im PC-Raum mit studentischen Ansprechpartner*innen (Arabisch/Deutsch), die kostenlose Nutzung der Hochschulbibliothek und des dortigen Internets und die kostenlose Teilnahme an einigen Kursen des Hochschulsports.
Daneben führt die TH Wildau kulturelle Veranstaltungen und Angebote für Geflüchtete aus der Umgebung wie z.B. „Willkommenstag“, Integrationslesenachmittag und Exkursionen durch.

Momentan arbeitet die TH Wildau langfristig an einem Studienvorbereitungsprogramm für Geflüchtete und ein Buddy-Programm zur Unterstützung ausländischer Studierender.

 

Ansprechpartner*in

 

Friederike J. Geithner

 

[1] http://www.th-wildau.de/en/vor-dem-studium/wiemansichbewirbt/internationale-bewerber.html

[2] www.th-wildau.de/refugees