Hochschulzugang
im Aufbau: Erwerb einer fachgebundenen HZB durch eine Hochschulzugangsprüfung, ggf. nach Besuch vorbereitender Kurse
Angebot der Hochschulen
Geflüchtete können als Gasthörende an der Universität Potsdam Kurse besuchen, ohne einen Aufenthaltstitel nachweisen zu müssen (der für die ordentliche Immatrikulation erforderlich ist). Unklar ist bisher jedoch die Anrechenbarkeit der erbrachten Leistungen.
Refugee Teachers Welcome ist ein Programm der Uni Potsdam für die Weiterbildung von Personen mit Fluchterfahrung, die in ihren Herkunftsländern bereits in der Schule tätig waren.
Daneben gibt es einen kostenlosen, intensiven Deutschkurs für Geflüchtete, der über sechs Monate hinweg auf die Niveaustufe B2 hinführt. Voraussetzung für die Anmeldung ist ein anerkannter Status als Geflüchtete*r, Grundkenntnisse in Englisch, Studienerfahrung oder HZB im Heimatland.[1] Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können die Teilnehmer*innen sich für das Studienprogramm Integration durch Studium (IdSUP) oder das Förderprogramm „Erfolgreicher Studieneinstieg für internationale Studierende“[2] bewerben.
Das Studienprogramm Integration durch Studium (IdSUP) ist für Geflüchtete, die bereits Deutschkenntnisse auf der Niveaustufe B2, jedoch nicht alle erforderlichen Unterlagen für eine reguläre Bewerbung vorweisen können. Durch dieses einjährige Studium (ohne Abschluss) können Studierende Lehrveranstaltungen besuchen und Prüfungen ablegen, die ggf. später angerechnet werden können.[3]
Momentan befindet sich zudem ein „Cluster“ als Ersatz eines Studienkollegs im Aufbau. Im Rahmen dessen sollen v.a. Sprachkurse und einzelne studienvorbereitende Kurse angeboten werden, an deren Ende eine fachspezifische Hochschulzugangsberechtigung verliehen wird, die nur in Brandenburg gültig ist.[4]
Studentische Initiativen
Der AStA der Uni Potsdam bietet seit November 2013 in Kooperation mit der KuB eine Beratung für ausländische Studierende und aufenthaltsrechtliche Anfangsberatung an, bei der Fragen bei einem Juristen oder Anwalt kostenlos geklärt werden können.
Öffnungszeiten: Mittwoch 14:30 – 17:00 Uhr
Anschrift:
Studentisches Kulturzentrum Potsdam,
Hermann Elflein Str. 10,
14467 Potsdam
(www.kuze-potsdam.de)[5]
Die Hochschulgruppe Pangea ist eine studentische, selbstorganisierte Gruppe, in deren Rahmen kostenlose Deutschkurse, Hausaufgabenhilfe, Kochkurse etc. angeboten werden. Studierenden können für die Beteiligung Leistungspunkte erwerben. (http://pangea-projekt.de/, Mail: info@pangea-projekt.de)
AG „Geflüchtete“
Ansprechpartner
Akademisches Auslandsamt
Dr. Birgit Bismark
Telefon: 0331 / 97 71 676
E-Mail: birgit.bismark@uni-potsdam.de
[1] http://www.uni-potsdam.de/zessko/sprachen/daf/kurse/gefluechtete.html
[2] http://www.uni-potsdam.de/zessko/studieneingangsphase/international.html
[3] http://www.uni-potsdam.de/studium/data-storage/zielgruppenbereich/refugees/
[4] Umfrage – AStA
[5] http://www.kub-berlin.org/index.php/de/beratung-4/385-beratung-fuer-internationale-studierende-bis