Angebote der Hochschulen, studentische Initiativen
Bucerius hilft ist eine Initiative von Studierenden und Mitarbeitern der Bucerius Law School, die sich für geflüchtete Menschen in Hamburg engagieren wollen. Ende August haben die Initiator* in einem ersten unverbindlichen Treffen Ideen zusammen getragen. Ihr Motto ist eine möglichst unbürokratische, handfeste und nachhaltige Hilfe, die am Bedarf und dem Interesse der Zielgruppe ausgerichtet ist. Innerhalb der Gruppe von Bucerius hilft werden stetig Informationen über allgemeine Projekte und Aktionen in der Flüchtlingshilfe im Raum Hamburg gesammelt und an alle Mitglieder verteilt, sodass jeder die Möglichkeit hat, sich auch außerhalb der von uns initiierten Ideen zu engagieren. Bisher hat die Initiative Bucerius hilft in der Hochschule Sachspenden für die Kleiderkammer in den Messehallen gesammelt und dort beim Sortieren geholfen. Daneben befinden sich zurzeit folgende Projekte in konkreter Umsetzung:
- Deutschunterricht in der Schnackenburgallee: Dieser soll in Kooperation mit dem schon bestehenden Sprachunterricht vor Ort das Angebot erweitern. Bisher haben sich circa 70 Studierende als freiwillige „Lehrer“ gemeldet.
- Kino: In das Auditorium sollen mehrfach Filmvorstellungen für geflüchtete Kinder und ihre Familien stattfinden.
- Sport: Es sollen gemeinsame Fußballspiele stattfinden, eine Laufgruppe von Studierenden und Flüchtlingen gegründet werden sowie ein Fitness-/Aerobic-Kurs ausschließlich für weibliche Flüchtlinge angeboten werden.
- Portraits von Geflüchteten: Als kleine Filme sollen die Geschichten und Hintergründe von Flüchtlingen aufgearbeitet werden, damit man seine neuen Nachbarn und deren Vielfalt kennen lernt.
- Schließlich soll ein englischsprachiger Literaturkreis mit Flüchtlingen und Studierenden gegründet werden.
Ansprechpartner*innen
Pressekontakt
Klaus Weber
Telefon: 0403 07 06 127
E-Mail: klaus.weber@law-school.de
We.Inform.
We.Inform.[1] Projekt wurde im Oktober 2015 von Studierenden und Alumni der Bucerius Law School ins Leben gerufen. Projektziel ist es, in der Flüchtlingsproblematik über die vielfältigen Unterstützungsangebote in Hamburg zu informieren und dabei den Blick auf die Kernfragen zu wahren: Wie stelle ich einen Asylantrag? Wo kann ich Deutsch lernen? Was passiert, wenn ich krank werde? Flüchtlinge in der Stadt sind mit all diesen Fragen konfrontiert. We.Inform. gibt Antworten für den Großraum Hamburg. Zu diesem Zweck wird ein zentrales Informationsportal aufgebaut, das zielgruppengerecht aufbereitete Informationen zu Themen wie Asyl, Gesundheit oder Freizeitaktivitäten in Hamburg in mehreren Sprachen bereitstellt. Ehrenamtliche Informationguides informieren in den Zentralen Erstaufnahmestellen und den Folgeunterkünften persönlich.
Mittlerweile umfasst das zwanzigköpfige Team auch Flüchtlinge aus Syrien und Afghanistan sowie weitere Freiwillige. Das Projekt wird von der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI) und deren Leiterin, der Senatorin Melanie Leonhard, unterstützt. „Der Nachmittag auf dem Forum Flüchtlingshilfe verlief ereignisreich und ist sehr wertvoll für den weiteren Projektverlauf“, sagt Judith Büschleb, Initiatorin von We.Inform. Das große Interesse von Privatpersonen und ehrenamtlichen Organisationen war überwältigend. „Hier zeigt sich: Wir sind auf dem richtigen Weg“, so Büschleb. Auch Olaf Scholz, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, besuchte den Stand der Studierenden. Wer sich engagieren möchte, erreicht das Projekt unter:
Ansprechpartner*innen
Bucerius Law School
Hochschule für Rechtswissenschaft gemeinnützige GmbH
Jungiusstraße 6
20355 Hamburg
E-Mail: info@we-inform.de
Postadresse
Postfach 30 10 30
20304 Hamburg
Rebecca Kruse
c/o Bucerius Law School
Projekt We.Inform.
Jungiusstr. 6
20355 Hamburg