Angebote der Hochschulen, studentische Initiativen

Die HafenCity Universität ist als Universität für Architektur, Stadtentwicklung und Bauwesen besonders qualifiziert, um zu innovativen Lösungsansätzen bei der Unterbringung von Flüchtlingen beizutragen. Sie hat – mit ihrem Fokus auf der gebauten Umwelt – die Kompetenzen in den Bereichen Planung, Infrastruktur, Stadtkultur, Architektur und (Um-)Bauen. Für das unmittelbar bevorstehende Wintersemester ist eine Task-Force unter der Leitung/Koordination von Prof. Bernd Kniess eingesetzt worden, um das Thema nachhaltig im Lehrplan zu verankern und darüber hinaus pragmatisch aktuelle Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. Dabei wird es beispielsweise darum gehen, wie Leerstandflächen in geeigneten „temporär bewohnbaren Raum“ gewandelt werden können. Die HCU hat in dieser Problemstellung mit Projekten wie „Universität der Nachbarschaften“, „Eco-Favelas“ und „LIVE ART FESTIVAL auf Kampnagel“ bereits einschlägige Erfahrungen gesammelt und darüber national und international beachtet veröffentlicht. Ein weiteres Thema wird die langfristige Integration und die Veränderung der „Stadtkultur“ in allen ihren Facetten sein. Auf einen Aufruf des Präsidiums haben sich spontan über 40 Studierende und Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen mit Projektideen gemeldet und ihre aktive Mitwirkung angeboten. Zahlreiche weitere HCU-Angehörige sind in privaten Initiativen aktiv.

 

Ansprechpartner*innen

Jost Backhaus

HafenCity Universität Hamburg

Referat für Universitätsentwicklung, Organisation und Kommunikation

Telefon: +49 (0)40 42827 2730

E-Mail: Jost.Backhaus@hcu-hamburg.de

 

Gasthörer/innen-Programm für Geflüchtete

Das Gasthörer/innen-Programm an HafenCity Universität Hamburg verfolgt zwei Ziele. Es ermöglicht Geflüchteten, ausgewählte Lehrveranstaltungen zu besuchen. Geflüchtete erhalten so einen Einblick in das Studium der HafenCity Universität Hamburg. Das Gasthörer/innen-Programm ist mit einem Studien-Buddy-Programm kombiniert. Jede Gasthörerin und jeder Gasthörer wird durch einen Studien-Buddy betreut, der im Idealfall das gleiche Fach studiert und die gleiche Lehrveranstaltung besucht. Auf diese Weise soll die Integration der Geflüchteten verbessert werden. Die meisten Lehrveranstaltungen der HCU werden auf Deutsch unterrichtet, einige von ihnen werden auf Englisch angeboten. Um den Lehrveranstaltungen folgen zu können, sollten Sie entsprechende Sprachkenntnisse besitzen.

Die Gasthörerschaft ist grundlegend von einem regulären Studium unterscheidet:

  • Gasthörerinnen und Gasthörer können keine Prüfungen ablegen und erwerben keinen Hochschulabschluss.
  • Die Teilnahme am Gasthörer/innen-Programm hat keine Auswirkung auf eine spätere Bewerbung für einen regulären Studienplatz.
  • Gasthörerinnen und Gasthörer haben keinen Anspruch auf das Semesterticket, um Busse und Bahnen zu nutzen.
  • Gasthörerinnen und Gasthörer können keine Studienfinanzierung (BAföG) beantragen.

 

 

 

Ansprechpartner*innen

Hies Eggert | Flüchtlingsbeauftragter
Infothek
HafenCity Universität Hamburg
Überseeallee 16, 20457 Hamburg
Tel: +49 (0) 40/42827-5355
E-Mail: refugees@hcu-hamburg.de