Angebote der Hochschulen, studentische Initiativen
Die Hochschule für Musik und Theater hat auf ihrem Campus Nord in der Hebebrandstraße bereits gute Kontakte zu den Bewohnern der dort entstandenen Flüchtlingsunterkunft geknüpft. Hochschulpräsident Prof. Elmar Lampson dazu: „Die Bereitschaft zu helfen ist sehr groß. Wir haben Prof. Frank Böhme als Flüchtlingsbeauftragten eingesetzt, der alle Aktivitäten der Hochschule in Sachen Flüchtlinge koordinieren wird. Dazu zählen z. B. das große Willkommenskonzert der Jazzer der Hochschule schon im letzten Sommersemester, das Angebot der Studierenden, Klavierunterricht zu geben, Formen des gemeinsamen Musizierens zu entwickeln, Einladungen zu Konzerten auszusprechen, Flüchtlingskinder in das Projekt „Jedem Kind ein Instrument“ mit einzubeziehen etc. Gerade Musik eignet sich ja besonders gut für eine interkulturelle Verständigung. Aber auch die Theaterakademie der Hochschule hat bereits mit „Meine Welt – Demonstration der Kinder“ (finanziert von der Stiftung Maritim – Herrmann und Milena Ebel) ein Projekt entwickelt, mit dem besonders Mädchen und junge Frauen dem Alltag in den Flüchtlingsunterkünften entfliehen können. Im Rahmen von regelmäßigen Workshops werden mit Mitteln der bildenden und darstellenden Kunst künstlerisch-spielerisch „ihre Welten“ entwickelt und präsentiert.“ Im Wintersemester werden zu den bisherigen neue Projekte hinzukommen.
Ansprechpartner*innen
Gabriele Bastians,
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
Telefon: 040 42848 2587
E-Mail: gabriele.bastians@hfmt.hamburg.de
Welcome Sessions“ der HfMT: „Musikalische Begegnungsstätte mit Flüchtlingen“[1]
In Kooperation mit der Zinnschmelze Barmbek organisiert die Jazzabteilung der HfMT eine Veranstaltungsreihet, die Begegnungsstätte und musikalisches Labor zugleich sein wird. Zur monatlichen Welcome Session in der Zinnschmelze in Barmbek sind Musikerinnen und Musiker jedweder Herkunft und mit den unterschiedlichsten musikalischen Hintergründen eingeladen. Bei dieser Session steht nicht die Virtuosität im Vordergrund, sondern das gemeinsame Interesse an der Musik und seinen verschiedenen Formen. Die HfMT knüpft mit dieser Reihe an das Nachbarschaftskonzert „The Sound of ancient Syria“ mit dem Syrischen Weltstar Ibrahim Keivo an, das im April 2015 ein Publikum aus Geflüchteten und Studierenden begeisterte. Als die Hochschule in ein Interimsgebäude in unmittelbarer Nähe zur Flüchtlingsunterkunft im Tessenowweg umzog, entstand der Wunsch, Willkommenskultur auch zum Thema der Hochschule zu machen.
Mit dem Wunsch nach einer gemeinsamen Jamsession von Geflüchteten und Hamburgern rannte die HfMT bei der Zinnschmelze Barmbek offene Türen ein. Das Kulturhaus, das intensiv an Projekten zur Förderung der Willkommenskultur arbeitet, begrüßte die Idee, Synergien zu schaffen.
Die WELCOME SESSION ist für jeden offen, ob Laie oder Profimusiker. In unaufgeregter Atmosphäre soll mit ihr ein Raum entstehen, in dem die Musik als Kommunikationsmittel fungiert. Wer sich dennoch nicht auf Anhieb in den großen Kreis der Musiker traut, ist eingeladen an jedem 4. Donnerstag im Monat in der HfMT Hamburg zu proben. Die Veranstaltungsreihe wird gefördert vom Bezirksamt Hamburg Nord und der Edmund Siemers Stiftung.
Ansprechpartner*innen
Künstlerische Produktionsleitung (Zinnschmelze):
Arne Theophil
E-Mail: arne-a-theophil@posteo.de
Pressestelle der HfMT:
Gabriele Bastians,
E-Mail: gabriele.bastians@hfmt.hamburg.de
Studiengangskoordination
Jazz Master:
Julia Warnemünde,
E-Mail: jazzmaster@hfmt-hamburg.de
[1] http://www.hfmt-hamburg.de/aktuelles/detailansicht/article/ndr-beitrag-ueber-welcome-sessions-der-hfmt-musikalische-begegnungsstaette-mit-fluechtling/