:[1]
Angebot der Hochschule, studentische Initiativen
Die Frankfurt University of Applied Sciences bietet unterschiedliche Angebote für geflüchtete Studierende an. Unter folgendem Link werden die Programme für Flüchtlinge explizit vorgestellt: https://www.frankfurt-university.de/international/studieren-an-der-frankfurt-uas/programme-fuer-fluechtlinge.html.
Die Hochschule bietet das TUER-Programm an: „TUER – Technical University Entrance for Refugees“. TUER beginnt im April und läuft über zwei Semester. Hierbei wird das Ziel verfolgt, die Studieninteressierten Geflüchteten auf das Studienkolleg vorzubereiten. Im Anschluss kann eventuell ein Kurs belegt werden, um die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH-Prüfung) zu bestehen. Zielgruppe sind „anerkannte Flüchtlinge“ in Deutschland sowie diese Menschen, welche sich noch im Anerkennungsverfahren befinden. Es sollten bereits Deutschkenntnisse auf dem Niveau A1/A2, sowie der Wille, schnell Deutsch zu lernen, vorhanden sein. Der Kurs dient als Vorbereitung für ein Studienkolleg oder ein Hochschulstudium. Das Wunsch-Studienfach sollte ein technisches Fach sein. Der Deutschunterricht findet 24 Stunden pro Woche statt, in dem ebenfalls Interessantes über die deutsche Gesellschaft vermittelt wird. Teilnehmen kann, wer entweder Student*in oder Gasthörer*in ist. „Anerkannte Flüchtlinge“ können sich regulär einschreiben und BAföG beantragen. Eine Teilnahme für Menschen, die sich noch im Anerkennungsprozess befinden, ist kompliziert.
Die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) findet jedes Semester statt. Die Teilnahme ist für Bewerber*innen der Frankfurt University of Applied Sciences möglich.
Der Deutschkurs bereitet auf die DSH-Prüfung vor. Zielgruppe sind Studienbewerber*innen, die bereits über gute, aber noch nicht über ausreichende Deutschkenntnisse für ein Fachstudium an der Frankfurt University of Applied Sciences verfügen. Der Kurs läuft über ein Semester und endet mit der DSH-Prüung.
Ab dem Wintersemester 2015/2016 sind Module für Flüchtlinge im Gasthörer*innen-Status geöffnet. Sie können an Veranstaltungen teilnehmen, allerdings keine Prüfungsleistungen erbringen. Ausgenommen sind alle Erstsemester-Module in zulassungsbeschränkten Studiengängen, Module der Abschlussarbeiten, sowie Module der zulassungsbeschränkten Semester in den Studiengängen Architektur, Bauingenieurwesen, Betriebswirtschaft und Wirtschaftsrecht.
Das Studienbüro führt eine entsprechende Liste, die auch auf der speziell für Flüchtlinge eingerichteten Internetseite der Hochschul-Website (www.frankfurt-university.de/FRA-UAS-hilft) veröffentlicht ist. Über diese Seite können sich Flüchtlinge orientieren, welche Module sie an der FRA-UAS belegen können.
Studierende der Frankfurt University of Applied Sciences haben eine Broschüre mit dem Namen „Welcome to Frankfurt!“erstellt. Diese erhält grundlegenden Informationen für geflüchtete Menschen in Frankfurt am Main und ist kurz, anschaulich und verständlich zusammengefasst. Ziel ist es, einen Überblick über mögliche Angebote, sowie Ansatzpunkte für eine weitere Vernetzung zu geben. Zudem soll dadurch die Willkommenskultur verbessert werden. Aktuell werden die Flyer neben Deutsch auch in englischer Sprache (PDF) produziert. Diese können über Frau Yvonne Ford
E-Mail: yvford@fb4.fra-uas.de) bezogen werden.
Ansprechpartner*in
→ Fragen bzgl. TUER – Technical University Entrance for Refugees
Clara Fenocchio
Telefon: 069 1533-2771
E-Mail: tuer@io.fra-uas.de
→ Fragen bezgl. Des DSH – Deutschkurses
Gürkan Asci
Telefon: 069 1533-2771
E-Mail: dsh@io.fra-uas.de
→ zusätzliche Informationen bezüglich FRA-UAS hilft
Frau Gläser
Telefon: +49 69 1533-2454
E-Mail: fra-uas-hilft@fra-uas.de
[1] https://www.frankfurt-university.de/
[Daniela R1]LUPE
[Daniela R2]LUPE