:
Die Universität Rostock bietet studieninteressierten Flüchtlingen die Möglichkeit an, sich über einen Hochschulzugang beraten sowie bei der Bewerbung helfen zu lassen und ein Studium aufzunehmen. Geflüchtete können sich als Gasthörer einschreiben und ihnen werden die Gebühren erlassen. Für Studieninteressierte an einem Vollstudium mit Zeugnissen bietet das RIH (Rostock International House) an, die Zeugnisse in individuellen Gesprächen zu sichten und den Studienbewerber zum möglichen persönlichen Bildungsweg zu beraten. Für Studieninteressierte, die derzeit nicht im Besitz von Zeugnissen sind und / oder deren Identität derzeit ungeklärt ist, wird versucht werden, in naher Zukunft Interviews und Tests anzubieten.
Es gibt festgelegte Bedingungen für den Hochschulzugang für Syrer (Vollstudium): Für ein Hochschulstudium muss ein Aufenthaltstitel vorliegen. Als sprachliche Voraussetzungen werden zumeist deutsche Sprachkenntnisse mit dem Niveau C1 verlangt. Für ein Medizinstudium wird das Sprachniveau C2 benötigt. (Weitere Auskünfte, für welchen Studiengang welcher Deutschnachweis erforderlich ist, erteilt gerne das RIH (Rostock International House)). Das Sprachenzentrum der Uni Rostock bietet vereinzelt Plätze zu Sprachkursen
(Kontakt: E-Mail: languages-for-refugees@uni-rostock.de) sowie eine Workshop- Reihe „Deutsch als Fremdsprache“ für Flüchtlingshelfer an.
Wer in der Gesamtnote im Abiturzeugnis 70 % erreicht hat, ist zugangsberechtigt für ein Studium an der Universität Rostock. Bei einer wissenschaftlichen Abiturausrichtung ist es möglich, sich für alle Fachrichtungen zu bewerben. Bei einer literarischen Abiturausrichtung ist nur eine Bewerbung in den Bereichen Geisteswissenschaft, Rechtswissenschaft und Sozialwissenschaft möglich. Das Bewerbungsverfahren läuft über „Uni-Assist“, einer Servicestelle für internationale Studienbewerbungen. Bewerber die 60 bis 69 % erreicht haben, müssen vorerst für ein Jahr ein Studienkolleg besuchen. Wer bereits ein Jahr oder mehr an einer staatlich anerkannten Universität in Syrien studiert hat, kann sich ebenfalls direkt für ein Studium in Rostock bewerben (fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung). Sollte in diesem einen Jahr aufgrund des Bürgerkrieges wenig Unterricht stattgefunden haben, wird empfohlen an einem Studienkolleg teilzunehmen. Der Zugang zu einem Studienkolleg setzt ein Sprachniveau von mindestens B1 voraus, welches in einem Aufnahmetest überprüft wird. Am Studienkolleg der Hochschule Wismar können universitäts- aber auch fachhochschulvorbereitend W-Kurse für Wirtschaftsfächer oder T-Kurse für Technik-/ Ingenieursfächer ausgewählt werden. Am Studienkolleg der Universität Greifswald findet die Vorbereitung für die Bereiche Medizin und Geisteswissenschaften statt. Bewerber die bereits vier oder fünf Jahre an einer staatlich anerkannten Universität in Syrien studiert, ihr Studium abgeschlossen haben und die notwendigen Sprachkenntnisse (Deutsch und gegebenenfalls Englisch) nachweisen können, haben die Möglichkeit sich direkt für ein Masterstudium zu bewerben. Dafür müssen jedoch die Fächer-und Notenübersichten jedes Studienjahres, beglaubigt in deutscher und arabischer Sprache, vorliegen. Ob der Bewerber angenommen wird, obliegt darüber hinaus der Fakultät.
Die Universität bietet zudem Informations- und Beratungsveranstaltungen an,
Kontakt dazu: E-Mail: refugees@uni-rostock.de.[1]
Initiativen der Universität Rostock:
Akademisches Integrationsexperiment der WSF: junge und studienwillige Geflüchtete aus Syrien werden sprachlich, kulturell und akademisch auf ein Studium oder eine Berufsausbildung vorbereitet.
Zudem werden regelmäßige Informationsveranstaltungen für potentielle geflüchtete Studierende angeboten als auch eine sprachliche Betreuung von Geflüchteten im Sprachenzentrum. Des Weiteren wird ein interkulturelles Trainings- und Beratungsprogramm mit dem Ziel der nachhaltigen Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt angeboten. Es gibt viele weitere Initiativen, die sich allgemein an Geflüchtete und nicht spezifisch an studienwillige Geflüchtete richten.[1]
[1] http://www.uni-rostock.de/internationales/aus-dem-ausland/fluechtlinge/massnahmen-zur-fluechtlingshilfe/
[1] http://www.uni-rostock.de/internationales/aus-dem-ausland/fluechtlinge/