Universität Vechta
Angebote der Hochschulen, studentische Initiativen
Beratung für akademisch interessierte Geflüchteten
Geflüchtete, die Interesse an der Aufnahme eines Hochschulstudiums an der Universität Vechta haben und die sich über Zugangsvoraussetzungen und Anerkennungsmöglichkeiten im Ausland erworbener Abschlüsse informieren möchten, können sich an der Universität beraten lassen.
Ansprechpartner*innen
Dr. Katrin Schumacher
International Office der Universität
Telefon: 04441 15-610.
E-Mail: katrin.schumacher@uni-vechta.de
Seit August 2015 bietet das Sprachenzentrum der Universität Vechta Deutsch-Intensivsprachkurse für akademisch interessierte Geflüchtete an. Die Kurse umfassen einen Zeitrahmen von drei Wochen und beinhalten einen Umfang von 20 Unterrichtsstunden pro Woche. Auf schnelle und effektive Weise werden den Teilnehmer*innen sprachliche Voraussetzungen für ein Studium an einer deutschen Universität vermittelt. Geflüchtete, die bereits Vorkenntnisse der deutschen Sprache haben, können im Sprachenzentrum an einem Einstufungstest teilnehmen.[1]
Vokabeltraing als Ergänzungsangebot zu einem Deutschkurs für akademisch interessierte Geflüchtete
Eine Gruppe von Studierenden und Mitarbeiter*innen aus dem akademischen Mittelbau und dem Dienstleistungsbereich der Universität Vechta bietet regelmäßig (in der lehrveranstaltungsfreien Zeit fast täglich, in der Lehrveranstaltungszeit ein Mal wöchentlich) Vokabeltraining für Geflüchtete an. Dieses knüpft an den Deutschkurs der Universität an und wiederholt die dort gelernten Vokabeln und vertieft die bereits besprochenen Themen. Durch dieses Angebot wird eine zusätzliche Möglichkeit geschaffen, Deutsch zu sprechen und die Aussprache anhand von Rollenspielen zu üben.
Ansprechpartner*innen
Leiterung des Sprachenzentrums,
Christiane Drave,
Telefon: 04441 15-713
E-Mail: christiane.drave@uni-vechta.de
Geflüchtete können an der Universität Vechta an einem Gasthörer*innen-Studium teilnehmen, welches vier bis acht Semesterwochenstunden umfasst[2]. Unabhängig des Schulabschlusses ist eine Einschreibung für das Gasthörer*innen-Studium möglich. Eine Berechtigung zur Ablegung von Prüfungen besteht allerdings nicht.
Ansprechpartner*innen
Koordination der Offenen Hochschule,
Maria Goldberg.
Telefon: 04441 15-166
E-Mail: maria.goldberg@uni-vechta.de
Das International Office der Universität Vechta bietet ein Mentorenprogramm für akademisch interessierten Geflüchtete an. Die Partner (Mentee und Mentor*in) legen ihre inhaltlichen Schwerpunkte individuell fest. Diese können beispielsweise gemeinsames Lernen der jeweils anderen Muttersprache, Begleitung bei ersten Schritten auf dem Campus und in einem (Gasthörer-)Studium oder gemeinsame Unternehmungen umfassen.
Ansprechpartner*innen
Dr. Katrin Schumacher
International Office der Universität Vechta
Telefon: 04441 15-610.
E-Mail: katrin.schumacher@uni-vechta.de
Projekt zur Sprachlernunterstützung[3]
Die Sprachlernunterstützung von geflüchteten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen durch Studierende im Bachelor Combined Studies stellt den Fokus dieses Projekts dar. Qualifizierte Referenten*innen schulen und begleiten die Studierenden im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und bereiten diese auf die Arbeit mit Geflüchteten vor.
Ansprechpartner*innen
Projektkoordinatorin
Sophie Weingraber
E-Mail: sophie.weingraber@uni-vechta.de
Studierende begleiten Geflüchtete bei Behördengängen und unterstützt sie in der Freizeitgestaltung. Zudem wurde bereits ein „Integrationsflyer für Flüchtlinge“ erstellt, der angepasst an die unterschiedlichen Kulturkreise und in verschiedenen Sprachen gezielt Informationen zu Angeboten und Gegebenheiten in Vechta beinhaltet.
Das Projekt „Menschen begegnen Menschen“ wurde ebenfalls von Studierenden ins Leben gerufen. Dieses zielt darauf hin Geflüchtete in das Alltagsleben miteinzubeziehen und durch monatlich stattfindende Begegnungstage in Langförden einen Rahmen für Begegnung zwischen Geflüchteten und Gemeindemitgliedern herzustellen.
Ansprechpartner*innen
Henning Kreutzhecker
Studentische Initiativen
Die studentischen Initiative ,,refugee commUNIty“ besteht seit dem Wintersemester 2015/2016 und umfasst neben Studierenden aus unterschiedlichen Studiengängen auch einige Lehrende. Ziel des Projektes ist es, Hilfe zu leisten, Verantwortung zu übernehmen, für Menschenrechte einzutreten, eine Willkommenskultur schaffen, politischen Einfluss zu nehmen, Bewusstseinsbildung zu stärken und für Gerechtigkeit und Freiheit einzutreten, interkulturellen Austausch zu schaffen und Veränderungen zu bewirken.
Viele der Studierenden haben selbst Migrationserfahrung und wissen, wie es ist in einem fremden Land anzukommen.
Ansprechpartner*innen
Nuri Gören oder
E-Mail: n.goeren@gmail.com
AStA Uni Vechta
Driverstr. 22 (D-Gebäude)
49377 Vechta
Telefon: 04441 / 22 04
E-Mail: asta@asta-uni-vechta.de
http://www.asta-uni-vechta.de/
[1]https://www.uni-vechta.de/internationales/angebote-fuer-fluechtlinge/sprachfoerderung/
[2]https://www.uni-vechta.de/weiterbildung/offene-hochschule/gasthoererstudium/
[3]http://www.uni-vechta.de/studium/aktuelle-themen-projekte/aktivitaeten-zum-thema-fluechtlinge/