Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Angebote der Hochschulen, studentische Initiativen
Aktivitäten und Informationen für Flüchtlinge
Die Universität Bonn unterstützt die Integration von studierinteressierten Geflüchtete, die in Bonn bleiben werden und an der Universität Bonn ein Studium anstreben.
Die Unterstützungsmaßnahme „Förderung der Integration in das Studium“ (FdIS) für Geflüchtete, das erstmals im Sommersemester 2016 an der Universität Bonn angeboten wurde, wird im Wintersemester 2016/17 fortgesetzt. Informationen über die Zugangsbedingen erhalten finden sich auf den folgenden Seiten[1].
Angeboten wird ein Intensivsprachkurs ab dem Niveau B1 sowie Zugang zu Lehrveranstaltungen in den im Programm enthaltenen Studienfächern ohne Feststellung der Zugangsberechtigung (ausgenommen sind hier die Studienfächer Medizin, Zahnmedizin undPharmazie). Zusätzlich umfasst FdIS die Teilnahme z.B. an Kursen zur Landeskunde und zielt auf eine mittel- und längerfristige Integration in den Studienbetrieb und das Studienumfeld ab. Insgesamt umfasst das FdIS Programm 24 Wochenstunden mit einer Laufzeit von 14 Wochen.Veranstaltungen des Geographischen Instituts
Das Geographische Institut der Universität Bonn öffnet einen Teil seiner Veranstaltungen für Geflüchtete. Sie können kostenfrei an ausgewählten Vorträgen, Tagesexkursionen und Lehrveranstaltungen teilnehmen. Weitere Informationen sind auf der Website des Instituts zu finden: www.geographie.uni-bonn.de/refugees
Kontakt:
Dr. Benjamin Etzold
Geographisches Institut
Universität Bonn
Tel. 0228/733852
E-Mail: etzold@uni-bonn.de
Prof. Dr. Britta Klagge
Geographisches Institut
Universität Bonn
Tel. 0228/737238
E-Mail: klagge@uni-bonn.de
Mathematiknachhilfe für Flüchtlinge
Das Studierenden- und Doktorandenteam bietet jeden Donnerstag um 18h einen offene Mathematikstunde für Geflüchtete in der Endenicher Allee 64 an. Der Kurs steht jedem offen, der seine Mathematikkenntnisse verbessern möchte oder diejenigen, die sich auf ein Studium vorbereiten möchten.
Kontakt:
E-Mail: presse@hcm.uni-bonn.de;
Studentische Initiative für Geflüchtete: Kontakt und Beratung für Studieninteressierte
StartStudy – IFF-Sprechstunde
StartStudy vermittelt Geflüchtete an verschiedene Beratungsstellen wie Anerkennungsstellen oderÜbersetzungsdienste und unterstützen sie bei Anträgen rund ums Studium, etwa für Integrationskurse, Sprachkurse, Anträge auf Finanzierung (Stipendien, Bafög), etc.
Buddy-Programm
Beim Buddy-Programm der Uni Bonn geht es um Unterstützung, Gesellschaft und das Bereitstellen eines Ansprechpartners oder einer -partnerin für Geflüchtete Studienanfänger im Alltag. Kontaktstelle
Ort Zimmer 12
Telefon: 0228/73-7043
E-Mail: startstudy @ asta.uni-bonn.de
Ansprechpartner*innen
Elyas, Mara
Thomas, Ahmed
Patrick, Mark
Weitere Angebote außerhalb der Universität
Unterstützung geflüchteter Wissenschaftler
Die Universität Bonn ist bei dem in New York ansässigen Institute of International Education (IIE) für den Scholar Rescue Fund registriert. Hier sind Wissenschaftler aus Krisenregionen erfasst. Von den Fakultäten und Instituten muss geprüft werden, ob ein Wissenschaftler eingegliedert werden kann. Die Kosten dafür werden anteilig von den gastgebenden Instituten und dem IIE übernommen.
Integrationsinitiative am Universitätsklinikum Bonn
In Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat das Universitätsklinikum Bonn 2016 eine Integrationsinitiative ins Leben gerufen. Über Praktika in unterschiedlichen Bereichen des Klinikums soll bis zu 45 Flüchtlingen der Einstieg in das Berufsleben ermöglicht werden. Start der Initiative war der 15. Juli 2016. Das Ziel der Initiative ist es, Menschen schnell und ohne bürokratische Hindernisse in eine qualifizierende Maßnahme zu bringen, die ihnen eine zukunftsfähige Perspektive und den Start in ein aktives Arbeitsleben ermöglicht.
Ansprechpartner*innen:
Akademisches Auslandsamt
Poppelsdorfer Allee 53 und 102
53115 Bonn
[1]https://www.uni-bonn.de/die-universitaet/fuer-fluechtlinge/FdIS