Ruhr-Universität Bochum
Angebote der Hochschulen, studentische Initiativen
Universität ohne Grenzen[1]
Ruhr-Universität Bochum bietet einen kostenlosen Deutschkurs für Bachelor- oder Mastereinsteiger. Zudem können sich Geflüchtete ab dem WS 16/17 auf ein Stipendium für Natur-, Ingenieur- oder Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge bewerben. Es besteht ein Beratungsangebot für gefährdete Nachwuchs-Wissenschaftler bezüglich Gast-Forschungsaufenthalte und Anschlussmöglichkeiten an der Universitäten.
Stipendien für Geflüchtete
Die Evonik-Stiftung vergibt einige Stipendien an Geflüchtete, die an der RUB Natur-, Ingenieur- oder Wirtschaftswissenschaften studieren möchten. Alle Bewerber für das Stipendium müssten einen gesicherten Aufenthaltsstatus und eine Hochschulzugangsberechtigung haben.
Die Stipendiaten bekommen eine monatliche Unterstützung von 300 Euro. 150 Euro steuert die Stiftung bei, die anderen 150 Euro kommen im Rahmen des Deutschlandstipendiums vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Zusätzlich übernimmt die Evonik-Stiftung die Kosten für die Studiensozialbeiträge, Lernmaterialien und Deutschkurse. Darüber hinaus will die Stiftung den Stipendiaten Paten zur Seite stellen, die sie auf dem Weg durch das Studium begleiten.
Kontakt
Dr. Anja Zorob
Projektleitung Universität ohne Grenzen
E-Mail: anja.zorob@uv.rub.de
Telefon: 0234 32 28187
Willkommen an der RUB:
Im Rahmen des Projekts „Willkommen an der RUB“ erhalten studieninteressierte Geflüchtete einen Einblick in den Alltag der Hochschule: Zur Verfügung stehen kostenlose Deutschkurse, interkulturelles Training und einer Ringvorlesung. Das Zentrum für Psychotherapie bietet bei Bedarf Hilfe an. 250 Flüchtlinge sind aktuell zu Gast an der RUB und nehmen an dem Programm „integra“ teil.
Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge
Das Zentrum für Psychotherapie der RUB bietet eine therapeutische Krisenintervention für Geflüchtete, die unter Traumata und Depressionen leiden. Die Beratungsgespräche mit den Psychologen können auf Arabisch, Persisch und Französisch gedolmetscht werden. Für Geflüchtete ist das Angebot kostenlos. Koordiniert werden alle Angebote vom International Office der RUB mit Finanzierung durch Mittel des Deutschen Akademischen Austauschdienstes.
Ansprechpartner*innen
Theodoros Markakidis
International Office
Studierenden Service Center SSC 1/229
Universitätsstraße 150
44780 Bochum
Tel.: +49 234 32-22199
E-Mail: international@rub.de
Rechtsberatung für Geflüchtete
Jurastudierende der RUB haben den Verein „Refugee Law Clinic Bochum“[2] gegründet. Zurzeit ist der Verein im Aufbau begriffen, in Kürze wird es jedoch eine kostenlose Rechtsberatung für Flüchtlinge geben.
Weitere Informationen
https://www.facebook.com/RLCBochum/
E-Mail: info@rlc-bochum.de