Hochschule Anhalt (Standorte in Bernburg, Dessau, Köthen)

Hochschulzugang

Die Bewerbung erfolgt direkt an der Hochschule. Sofern keine HZB vorhanden ist bzw. diese nicht gleichwertig eingeschätzt wird, muss das Studienkolleg besucht werden. Die Voraussetzung hierfür sind Deutschkenntnisse auf B1-Niveau. Schwerpunktkurse z.B. in Wirtschaft und Technik sind kostenfrei, Sprachkurse allerdings nicht. Es werden außerdem 76 € Semesterbeitrag erhoben.[1]

Wenn Dokumente nicht vorhanden sind, verfährt die Hochschule Anhalt nach dem Beschluss der KMK vom Dezember 2015 und bietet eine Eignungsfeststellungsprüfung im Landesstudienkolleg an. Die Bewerbung ist damit auch ohne beglaubigte Nachweise möglich.

Bewerber*innen auf Masterstudiengänge müssen i.d.R. vor Aufnahme des Studiums einen 6-monatigen Deutschkurs absolvieren. Sofern der Studiengang englischsprachig ist, genügt das Bestehen eines internen Englischtests als Einschreibungsvoraussetzung. Während des Studiums müssen dann verpflichtend Deutschkurse belegt werden.[2]

Angebote der Hochschulen, studentische Initiativen

Landesstudienkolleg: Die Hochschule Anhalt steht in enger Vernetzung mit dem Landesstudienkolleg Anhalt, besonders mit dem Standort Köthen und bietet auch Angebote, wie auf das Kolleg vorbereitende Deutschkurse, an. Um in das Studienkolleg aufgenommen zu werden, muss eine Aufnahmeprüfung mit mind. Deutschkenntnissen auf A2-Niveau bestanden werden. Die Anmeldung und Bewerbung erfolgt gesondert.

Sprachlots*innen: kostenloses Deutschkursangebot, das von Studierenden ehrenamtlich getragen wird.

Dolmetscher*innenhilfe: für einmalige oder unregelmäßige Veranstaltungen, für die Sprachen Arabisch, Persisch und Kurdisch.

Finanzierung

Stipendium: Es werden DAAD-Stipendien des Programms STIBET für ausländische Studierende vergeben. Die Voraussetzung ist, dass ein Abschluss in Deutschland angestrebt wird und dass gute bis sehr gute Leistungen sowie soziales Engagement vorliegen. Das Stipendium beträgt aktuell 300 € monatlich.[3]

Außerdem wird Unterstützung bei BAföG-Anträgen gegeben und es ist ein Stipendienprogramm des Landes Sachsen-Anhalt nach Vorbild von Baden-Württemberg vorgesehen. Genaueres ist dazu noch nicht bekannt.

Ansprechpartner

[1]                                             http://deutsche-studienkollegs.com/studienkolleg-koethen/

[2]                                             http://www.hs-anhalt.de/hochschule/fluechtlingsintegration.html

[3]                                             http://www.hs-anhalt.de/international/wege-nach-anhalt-incoming-students/stipendien.html

  • Kontaktsymbol:

Landesstudienkolleg: Herr Tristan Dornberger                                                 Telefon: 03496-67-5114                                                                                            E-Mail: tristan.dornberger@hs-anhalt.de