Hochschule Merseburg
Hochschulzugang
Geflüchtete bewerben sich wie alle anderen internationalen Studierenden. Hier findet die Bewerbung direkt bei der Hochschule statt, uni-assist ist daher nicht involviert. Wenn keine Dokumente vorhanden sind, gibt es die Möglichkeit, durch eine Feststellungsprüfung an der Hochschule Zugang gewährt zu bekommen.[1]
Falls der Besuch eines Studienkollegs erforderlich ist, wird das Landesstudienkolleg Sachsen-Anhalt, welches sowohl in Köthen als auch Halle (Saale) ansässig ist, empfohlen.
Eine Gasthörer*innenschaft ist kostenlos möglich.
Angebote der Hochschulen, studentische Initiativen
Buddy Service: Unterstützung bei Behördengängen und Antragsstellungen, Erstorientierung in der Stadt und Hochschule und vieles mehr.
Spezieller Studiengang: Der Bachelorstudiengang Engineering wird speziell für internationale Studierende angeboten. In den ersten beiden Semestern finden Kurse nur auf Englisch statt und es gibt einen studienbegleitenden Deutschkurs. Danach kommen langsam deutschsprachige Veranstaltungen hinzu und in den letzten Semestern wird nur noch auf Deutsch unterrichtet. Man kann hier aus 13 Spezialisierungsrichtungen auswählen. Der Studiengang läuft im Oktober 2016 an. Bewerbungsvoraussetzungen sind die HZB, nachgewiesene Englischkenntnisse und B1-Niveau der deutschen Sprache. Für Geflüchtete werden zudem spezielle Aufnahmegespräche angeboten.
[1] http://www.hs-merseburg.de/studieren/international/willkommen/
[2] http://www.hs-merseburg.de/iks/studiengaenge/engineering-beng/
Kontaktsymbol:
Akademisches Auslandsamt: Ansprechpartnerinnen auch für Geflüchtete sind Frau Dr. Gabi Meister und Frau Cornelia Lorenz Telefon: 0 3461 46-2307, 3461 46-2364 E-Mail: gabi.meister@hs-merseburg.de / cornelia.lorenz@hs-merseburg.de