Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Hochschulzugang

Die Bewerbung erfordert den Nachweis der HZB und läuft über uni-assist. Für künstlerische und englischsprachige Studiengänge muss nicht explizit ein Deutschnachweis zur Bewerbung eingereicht werden. Wenn keine Dokumente vorgelegt werden können, wird hier eine Einstufungsprüfung nach einer Einschätzung über den Einzelfall bzw. die Plausibilität angeboten.

Für eine direkte Zulassung zum Studium sind mindestens C1-Kenntnisse der deutschen Sprache notwendig. Für die Weiterleitung ans Studienkolleg sind Deutschkenntnisse auf B1/B2-Niveau bei der Bewerbung erforderlich. Hier wird ein Aufnahmetest durchgeführt.

In Halle (Saale) ist einer der Standorte des Landesstudienkollegs der Martin-Luther-Universität und der Hochschule Anhalt angesiedelt.

Gasthörer*innenschaft: in allen Studiengängen außer Medizin, Zahnmedizin und Psychologie möglich, sofern Kapazitäten bestehen. Deutschkurse können nicht von Gasthörer*innen besucht werden. Wenn nachgewiesen werden kann, dass man Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz bezieht, ist die Gasthörerschaft kostenlos. Es kann an Lehrveranstaltungen im Umfang von bis zu max. 10 Semesterwochenstunden (SWS) teilgenommen werden.

 

Angebote der Hochschulen, studentische Initiativen

Der StuRa hat einen Arbeitskreis Refugees Welcome gegründet, der Kontakte zwischen Studierenden und Geflüchteten vermittelt. Studierende helfen dabei Geflüchteten bei der Antragsstellung für Formulare und Dokumente auf dem Campus und bieten Unterstützung beim Ankommen. Es wird von der Universität außerdem ein Buddy-Programm angeboten.

Deutschkurse auf Einstiegsniveau werden vom Institut für deutsche Sprache und Kultur e.V. der Universität angeboten. Es gibt hier semestervorbereitende (ca. 4 Wochen) und studienbegleitende Sprachkurse (2x wöchentlich). Die semestervorbereitenden Kurse kosten aktuell ca. 290 €; es gibt die Möglichkeit, während dieser Zeit in Gastfamilien zu wohnen und verpflegt zu werden. Der semesterbegleitende Kurs kostet zurzeit rund 120 €. Es werden auch Sprachtandems angeboten.

Studierende der Universität bieten im Rahmen eines eigenen Moduls kostenlos Deutschkurse für Geflüchtete an und erhalten dafür ECTS von der Universität.

Das International Office informiert Studierende zur Wohnungs-, Job- und Praktikasuche sowie zu Versicherungen oder Sprachkursen und bietet Unterstützung bei der Orientierung.

Weiterhin wird kostenlos Beratung bei der evangelischen Studentengemeinde (ESG) der Universität zu finanziellen und anderen Notsituationen angeboten.

Finanzierung

Verein Hilfe für ausländische Studierende e.V. (HauS): hilft in unverschuldeten Notsituationen mit finanziellen Leistungen weiter, die über Spenden finanziert werden.

Ansprechpartner

Verweis Bundesebene / Lupe: In Halle (Saale) gibt es Medinetz e.V.

 

Kontaktsymbol: Telefon: 0152 15930043
E-Mail: medinetz-halle@riseup.net

  • Studienberatung / Verwaltung: Frau Andrea Schreiter
    Telefon: 0345 – 55 2 15 19
    E-Mail: andrea.schreiter@verwaltung.uni-halle.de
  • Frau Ina Hieronymus
    Telefon: 0345 – 55 2 13 14
    E-Mail: ina.hieronymus@verwaltung.uni-halle.de
  • StuRa Arbeitskreis Refugees Welcome: tandem@stura.uni-halle.de
  • Deutschkurse (Institut für deutsche Sprache und Kultur e.V.:

Telefon: 0 3491 466 135 / 0 3491 466 253

E-Mail: sekretariat@sprache.uni-halle.de

  • Gasthörerschaft: Frau Ilona Wallus
    Telefon: 0345/55-21325
    E-Mail: ilona.wallus@verwaltung.uni-halle.de
  • Landesstudienkolleg in Halle (Saale): Frau Antje Remeth und Frau Cornelia Uhlemann                                                                            E-Mail: info@studienkolleg.uni-halle.de