Hochschule Mittweida
Hochschulzugang
Es ist eine der deutschen gleichwertige HZB nachzuweisen. Wenn man eine HZB nachweisen kann, aber noch keine oder nur geringe Deutschkenntnisse besitzt, kann man DAAD-Kurse für akademisches Deutsch an der HS Mittweida besuchen (DAAD-Projekt Integra).
Bei der bedingten Vorzulassung zum Studium ohne aktuelle HZB erhält man automatisch einen Platz am Studienkolleg der HS Mittweida zur sprachlichen Vorbereitung auf das Studium. Dort kann auch die Feststellungsprüfung mit der fachlichen Eignung abgelegt werden. Ein DSH-Sprachkurs kostet pro Semester zur Zeit ca. 1500€. Wenn die Feststellungsprüfungsvorbereitung inkl. Sprachkurs erfolgen soll, beträgt die Gebühr 2000 € pro Semester. Vor Beginn muss eine Verwaltungsgebühr von 250 € bezahlt werden, die aber mit der Kursgebühr verrechnet wird, d.h. die Gebühr beträgt danach dann nur noch 1250 € bzw. 1750 €. Die Teilnahme an den Sprachkursen ist ab der Niveaustufe A2 möglich und dauert zwischen einem und drei Semestern (je nach vorherigem Sprachniveau). Vorab ist eine Online-Einstufung notwendig, die über onDaF erfolgt und aktuell 15 € kostet. Es ist auf Anfrage möglich die Gebühr in Raten zu zahlen.[1]
Die Bewerbung ist auch ohne Dokumente bzw. mit indirekten HZB-Beweisen möglich. Dann muss trotzdem ein beglaubigtes Dokument den Besuch und Abschluss einer Sekundarschule bescheinigen. Es muss schriftlich begründet werden, warum die jeweiligen weiteren Dokumente fehlen. Die HS Mittweide entscheidet darüber, ob sie solche Bewerber*innen zulässt oder nicht. Wenn kein beglaubigtes Sekundarschulzeugnis vorgezeigt werden kann, ist eine Bewerbung nicht möglich.[2]
Für die Zulassung in höhere Fachsemester oder die Bewerbung auf einen Masterstudiengang kann der Besuch des Studienkollegs ebenfalls angeordnet werden. Nachweise sind hier zwingend erforderlich. Es ist aber auch möglich, dass nur die Eignungsprüfung absolviert werden muss oder dass ein hochschuleigenes Prüfungsverfahren angewandt wird.
Angebote der Hochschulen, studentische Initiativen
DAAD-Projekt Integra: strebt die Vermittlung akademischer Deutschkenntnisse an.
Deutschkurse: werden voraussichtlich kostenlos ab A1-Niveau oder ohne Vorkenntnisse für Geflüchtete mit Aufenthaltsstatus und direkter HZB angeboten. Das Programm nennt sich „Propädeutikum Akademisches Deutsch für Flüchtlinge“. Ebenfalls kostenlos wird voraussichtlich der Besuch von Fachpropädeutika zur Vorbereitung auf die Feststellungsprüfung für Geflüchtete sein, die direkt zum Studium angenommen wurden.[3]
Einführungssemester: zur Überbrückung der Wartezeit bis zum Wintersemester, wenn eine direkte Zulassung erfolgt. Der Kurs beinhaltet Rhetorikseminare, Bibliotheks- und Stadtführungen und den Besuch ausgewählter Vorlesungen zum Reinschnuppern. Die Gebühren betragen derzeit 300 € für ein Semester.
Vermittlung von Unterkunft und Verpflegungsmöglichkeiten für Besucher*innen des Studienkollegs.
Ansprechpartner*innen
[1] https://www.hs-mittweida.de/webs/studienkolleg/bewerbung.html
[2] https://www.studium.hs-mittweida.de/bewerbung/bewerbung-fuer-auslaendische-studieninteressenten/bewerbung-fluechtlinge.html?Size=
[3] https://www.studium.hs-mittweida.de/bewerbung/bewerbung-fuer-auslaendische-studieninteressenten/bewerbung-fluechtlinge.html?Size=
- Kontaktsymbol: Studienkolleg: Frau Barbara Schneider Telefon: 0371 5300 78 23
E-Mail: studienkolleg@hs-mittweida.de