Universität Leipzig

Hochschulzugang

Die Bewerbung ist für alle mit Aufenthaltsgenehmigung möglich. Sie erfolgt über uni-assist. Die Zugangsvoraussetzungen sind Deutschkenntnisse auf C1-Niveau sowie eine HZB. Liegen diese noch nicht vor, kann an das Staatliche Studienkolleg Sachsen verwiesen werden, um die Eignungsfeststellungsprüfung abzulegen. Für die Bewerbung für Masterstudiengänge wird zusätzlich zum Nachweis über einen ersten Hochschulabschluss das Bestehen einer Prüfung der fachlichen Zugangsvoraussetzungen verlangt.[1]

Bei fehlenden Unterlagen (z.B. wegen der Fluchtumstände) ist es möglich, den Erwerb der HZB indirekt zu belegen.

Der Numerus Clausus der HZB, der die Auswahl für zulassungsbeschränkte Studiengänge wesentlich mitbestimmt, kann durch den Studierfähigkeitstest TestAS angehoben werden.

Es existieren Herkunftsländerquoten für die einzelnen Studiengänge. In der Regel wird pro Herkunftsland nur ein, max. zwei Plätze vergeben.

Gasthörer*innenschaft: kostenlos möglich. Sprachkurse fallen jedoch nicht unter dieses Angebot.

Angebote der Hochschulen, studentische Initiativen

Staatliches Studienkolleg Sachsen: bietet die Studienvorbereitung (mit Ziel der Eignungsfeststellungsprüfung) sowie Propädeutika zur Vorbereitung auf das Fachstudium an. Für die Bewerbung sind B1-Kenntnisse der deutschen Sprache notwendig. Die Teilnahme an den Schwerpunktkursen (in Bezug auf die gewünschte Fachrichtung) ist kostenlos. Die Gebühren für die Vorbereitung auf die Deutschprüfung nach DSH betragen jedoch aktuell ca. 2.300 € pro Semester und die Prüfungsgebühr an sich beträgt ca. 150 €.

Am Studienkolleg können außerdem studienbegleitend allgemeine und fachspezifische Deutschkurse belegt werden. Hierfür muss zu Beginn ein Einstufungstest absolviert werden.

Deutschkurse: werden zurzeit nicht für Geflüchtete angeboten, sondern müssen über das staatliche Studienkolleg Sachsen oder private / ehrenamtliche Angebote ersetzt werden. Der Verein InterDaF e.V. bietet Deutschkurse an, diese sind aber kostenpflichtig. Es werden allerdings Stipendien dafür vom Garantiefonds Hochschule vergeben. Hier können auch spezielle Sommerkurse belegt werden.

Ansprechpartner*innen

[1]                     http://www.zv.uni-leipzig.de/studium/studium-international/internationale-bewerber/fluechtlinge-asylbewerber.html

Initiativensymbol / Lupe: An der Universität Leipzig gibt es eine Refugee Law Clinic.

 

In Leipzig gibt es Medinetz e.V.

 

Kontaktsymbol: Kontakt zu Refugee Law Clinic Leipzig               E-Mail:  refugeelawclinic@uni-leipzig.de

 

Kontakt Medinetz: kontakt@medinetz-leipzig.de

  • Kontaktsymbol: Akademisches Auslandsamt: Frau Elisabeth Böhme Telefon: 0341 97 32049