Die Uni Kiel bietet Geflüchteten eine Gasthörerschaft an. Voraussetzung für die Einschreibung in bestimmten Fächern ist eine Hochschulzugangsberechtigung sowie Deutsch- oder Englischkenntnisse auf dem Niveau B1/ B2. Somit können Geflüchtete an den Veranstaltungen als auch an Prüfungen teilnehmen, und sich diese erbrachten Leistungen auf das spätere Fachstudium anrechnen lassen. Ansprechpartner: International Center, refugees-guest@uv.uni-kiel.de.[1]

Studienwillige Geflüchtete können sich auch direkt bewerben durch eine postalische und online Bewerbung. Die online- Bewerbung auf uni- assist ist für Geflüchtete kostenfrei. Dazu ist der Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B1), beglaubigte Kopien und beglaubigte Kopien der Übersetzungen des Schulabgangszeugnises und des Hochschulzeugnis (falls bereits studiert) einzureichen. Geflüchtete, die bereits ein abgeschlossenes BA- oder Grundstudium haben, können sich für einen Master auf Englisch bewerben (kein Nachweis über Deutschkenntnisse nötig). Sollten die eingereichten Zeugnisse als unzureichend befunden werden, kann ein Studienkolleg besucht werden.[2] Ansprechpartner ist das International Center mit Beratungs- und Infostunden.

Initiativen an der Uni Kiel:

Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule berät zu den Themen Spracherwerb, Bewertung der im Ausland erworbenen Vorbildung, Studiennachwahl und zu Maßnahmen der Eingliederung in den Akademikerarbeitsmarkt. Der Hochschulkompass bietet einen umfassenden Überblick über die deutsche Hochschullandschaft, Hochschultyp, Ansprechpartner etc. Science4refugeees vermitteln talentierte Geflüchtete und AsylbewerberInnen mit wissenschaftlichem Hintergrund an Positionen in Universitäten und Forschungsinstituten, in denen es verfügbare Stellen gibt (Praktika und Voll-/Teilzeitjobs).

[1] https://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung/zulassung/fluechtlinge

[2] https://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung/zulassung/fluechtlinge