Universität Stuttgart[1]
Angebote der Hochschule
Als Non-Degree Student*innen können Geflüchtete ein Semester lang alle Veranstaltungen der Universität belegen und haben entsprechend §60 I 5 LHG einen ähnlichen Status wie Austauschstudierende inne, sodass sie auch Prüfungen schreiben können. Immatrikulationen sind zu den generellen Einschreibezeiten möglich. Die Gebühren belaufen sich auf 170 €, wobei die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel, die Mitgliedschaft im Studierendenwerk und die Mitgliedschaft bei der Studierendendenvertretung der Universität Stuttgart (STUVUS) enthalten ist.
Das reguläre Studium ist möglich, wenn die Geflüchteten die Voraussetzungen bundesweiter Richtlinien erfüllen.
Zudem bietet die Hochschule die Vermittlung von Sprachtandems an, die dazu dienen soll, dass Geflüchtete und deutsche Muttersprachler*innen sich gegenseitig ihre beim Spracherwerb unterstützen können.
Für Helfer*innen wird vom Sprachenzentrum der Universität Stuttgart das Projekt „Sprachpate für Flüchtlinge“ angeboten. Dabei besuchen die Teilnehmer*innen ein Seminar, in welchem es um interkulturelle Kommunikationskompetenzen geht. Teil dieses Seminars ist auch die Betreuung von kleinen Lerngruppen mit Geflüchteten.
Zudem bietet die Stadt Stuttgart auf ihrer Website eine Übersicht zu den Anlaufstellen für Deutschkurse verschiedener Niveaustufen. [2]
Gasthörer*innenstudium: möglich, reduzierte Gebühren von 40 € (normalerweise 150€)
Ansprechpartner*innen
Nina Jürgens
welcome.campus@uni-stuttgart.de
Karlsruher Institut für Technologie
Angebote der Hochschule
Zur Studienorientierung stellt die Hochschule ein MOOC mit dem Titel „Ready for Study“ bereit, wodurch online mehr über das deutsche Hochschulsystem gelernt werden kann und auch bessere Deutschkenntnisse erworben werden können. [3]
Gasthörer*innenstudium: kostenloses Angebot
[1]http://www.uni-stuttgart.de/fluechtlinge/index.html
[2]http://www.stuttgart.de/img/mdb/publ/24978/105355.pdf
[3]https://www.sle.kit.edu/vorstudium/angebote-fuer-fluechtlinge.php